Nachtblumen

Kurzbeschreibung

Auf jede Nacht folgt ein Tag
Das Leben könnte so einfach sein. Wäre es manchmal nicht so verdammt schwer. Jana schläft am liebsten unter dem Bett. Collin friert gerne. Jana wünscht sich vertraute Menschen um sich herum. Collin möchte mit anderen Leuten nichts zu tun haben. Auf Sylt begegnen sich die beiden in einem Wohnprojekt und leben für die nächsten zwei Jahre Zimmer an Zimmer. Da ist eine Mauer, die sie trennt. Und eine Tür, die sie verbindet.

Inhaltsangabe

In „Nachtblumen“ begleiten wir Jana auf ihrem Weg, der bisher alles andere als einfach war. Die Geschichte entfaltet sich auf der malerischen Insel Sylt, wo Jana ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin in einem ungewöhnlichen Architekturbüro beginnt. Diese Lehre ist jedoch nicht nur beruflicher Natur, denn Jana teilt sich bis zum Abschluss ihrer Ausbildung ein Zimmer im Anbau der Villa von Klaas Völkner und seiner Frau Anke. Doch das ist nicht alles – vier weitere Jugendliche, auch ihre Arbeitskollegen, teilen dieses unkonventionelle Arbeits- und Lebensarrangement.

Die Völkners, insbesondere Klaas und Anke, sind großherzige Menschen, die den jungen Erwachsenen, die mit unterschiedlichsten Problemen aus ihrer Vergangenheit kämpfen, eine zweite Chance bieten. Wohnung, Essen, Arbeit und vor allem ein stabiles soziales Umfeld sind die Grundpfeiler, die den Mitbewohnern ermöglichen, neu anzufangen. Klaas und Anke haben selbst ein schweres Schicksal erlebt, das vor vielen Jahren ihre Lebenswege auf eine unerwartete Bahn gelenkt hat.

Jana steht vor der Herausforderung, sich mit den plötzlichen Veränderungen in ihrem Leben auseinanderzusetzen. Besonders ihre Mitbewohner prägen diese neue Lebensphase, und jeder von ihnen trägt ein einzigartiges Rätsel in sich. Allen voran ist Collin mit seiner verschlossenen Art ein faszinierendes Mysterium für Jana, das es zu entschlüsseln gilt…

Persönliche Meinung

Jana betritt die Geschichte als ängstliche und zurückhaltende Protagonistin, was anfangs anstrengend sein kann, insbesondere weil sie dazu neigt, ihre Probleme in sich zu verschließen. Anstatt auf die Menschen zuzugehen, die ihr Vertrauen und Sicherheit bieten, zieht sie sich lieber in ihr Schneckenhaus zurück und sabotiert so ihre eigenen Fortschritte. Die Gründe dafür werden im Verlauf der Handlung durch Therapiesitzungen und Gespräche aufgedeckt. Obwohl sie eine stetige Entwicklung durchmacht, geschieht dies in einem so langsamen Tempo, dass es zwischenzeitlich frustrierend wirken kann.

Collin erweist sich nicht unbedingt als der perfekte Partner, den man sich für Jana wünschen würde. Seine abweisende Art und das Gefühl, dass er alle für dumm hält, machen es schwer, eine Verbindung zu ihm aufzubauen. In der ersten Hälfte des Buches bleibt er nahezu stumm, verrät kaum etwas über sich, was es schwierig macht, seine Charaktertiefe zu erkunden. Trotz seiner eigenen schwerwiegenden Vergangenheit und menschlichen Fehlern bleibt er nicht immer verständlich. Ein weiterer Kritikpunkt liegt darin, dass die Nebenfiguren wenig Entwicklung erfahren und eher im Hintergrund agieren, was sie teilweise wie Beiwerk erscheinen lässt.

Trotz der langsam fortschreitenden Handlung und kleinerer Probleme mit den Charakteren war die Faszination für das Buch nahezu konstant. Carina Bartsch zeigt sich mit einem bildlichen und mitreißenden Schreibstil, der es schwer macht, sich von den Worten loszureißen. Auch wenn die Liebesgeschichte nicht vollständig überzeugen kann, gelingt es der Autorin, Jana’s Emotionen gut nachvollziehbar zu machen. Vor allem jedoch setzt sie sich auf glaubwürdige und sensible Weise mit Krankheit, Verlust und psychischen Problemen auseinander. Die Liebesgeschichte bleibt frei von Kitsch, aber nicht ohne Schmerz, und für alle Charaktere ist es schwer, alte Verhaltensweisen abzulegen. Bis zur letzten Seite gelingt es dem Roman zu fesseln und vor allem immer wieder zu berühren, besonders am Ende, das einen runden und schönen Abschluss bietet.

Fazit

„Nachtblumen“ ist ein leises, tiefgründiges und vor allem realistisches Buch im Umgang mit Traumata. Es vermittelt Hoffnung, dass man aus schweren Lebenssituationen herausfinden kann, wenn man den Willen dazu hat. Trotz einiger Längen und dem Ausgang der Liebesgeschichte bleibt es für den Leser ein besonderes Buch, das im Gedächtnis bleibt.

Meine Wertung

Schreibe einen Kommentar