Mörderfinder 3 – mit den Augen des Opfers

Kurzbeschreibung

Damit hat Fallanalytiker Max Bischoff nicht gerechnet. Keine andere als die Leiterin des KK 11 in Düsseldorf, Polizeirätin Eslem Keskin, die bislang kein gutes Haar an ihm gelassen hat, bittet Max um Hilfe.
Er soll in dem kleinen Weinort Klotten an der Mosel inoffziell in einem nie gelösten Vermisstenfall ermitteln. Keskin ist in ihrem privaten Umfeld auf neue Hinweise zu dem über zwanzig Jahre alten Fall gestoßen und hofft, dass es Max gelingt, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Doch kaum vor Ort ereignet sich ein Mord. Max ist bald an etwas dran, aber ignoriert alle Warnungen. Eine Entscheidung, die ihn das Leben kosten könnte …

Inhaltsangabe

Max Bischoff, ehemaliger Fallanalytiker, wird nach einer morgendlichen Joggingrunde von Eslem Keskin, der Leiterin seiner früheren Dienststelle, kontaktiert. Die Beziehung zwischen den beiden war bislang eher distanziert, sodass Max überrascht ist, als Keskin ihn um Unterstützung bittet. Sie zeigt ihm ein 20 Jahre altes Tagebuch, das von ihrer verstorbenen Freundin Gabriele Meininger stammt. Darin wird von einer schwerwiegenden Schuld gesprochen, die Gabriele auf sich geladen haben soll. Keskin ist entschlossen, der Wahrheit auf den Grund zu gehen, und Max entscheidet sich, ihr zu helfen.

Ihre Ermittlungen führen sie in das kleine Dorf Klotten an der Mosel, wo die Bewohner eine tragische Vergangenheit hüten. Vor zwei Jahrzehnten verschwand der junge Peter Kautenberger spurlos, und die Polizei konnte den Fall damals nicht klären. Max und Keskin vermuten einen Zusammenhang zwischen Gabrieles kryptischen Tagebuchnotizen und dem ungelösten Vermisstenfall. Doch die Dorfbewohner zeigen wenig Kooperationsbereitschaft und begegnen den Ermittlungen mit einem eisigen Schweigen.

Während Max versucht, die verschiedenen Puzzleteile zusammenzufügen, wird die Atmosphäre in Klotten zunehmend düsterer. Geheimnisse und alte Konflikte scheinen unter der Oberfläche zu brodeln, und jeder Hinweis bringt neue Fragen mit sich. Der Fall entwickelt sich zu einer komplexen Untersuchung, bei der nicht nur Max’ analytisches Geschick, sondern auch sein Durchhaltevermögen auf die Probe gestellt wird.

Persönliche Meinung

Der dritte Teil der Reihe überzeugt mit einer spannungsgeladenen Handlung, die von unterschwelligen Konflikten und mysteriösen Wendungen geprägt ist. Statt auf ausführliche Beschreibungen setzt die Geschichte auf Dialoge, die nicht nur das Tempo erhöhen, sondern auch die Atmosphäre prägen. Was gesagt wird – oder verschwiegen bleibt – spielt eine entscheidende Rolle, um die Spannung aufrechtzuerhalten.

Die Täterperspektive ist geschickt und vage integriert, sodass der Leser bis zuletzt im Unklaren bleibt, wer hinter den Verbrechen steckt. Diese Perspektive gibt zudem Einblicke in die psychologische Verfassung des Täters, was die düstere und beklemmende Stimmung der Geschichte zusätzlich unterstreicht. Gleichzeitig sorgt die Undurchschaubarkeit dafür, dass alle Dorfbewohner potenziell verdächtig erscheinen, was den Plot weiter anheizt.

Neben der Kriminalhandlung gibt es zahlreiche zwischenmenschliche Momente, die der Geschichte Tiefe verleihen. Persönliche Konflikte, aufkommende Freundschaften und die Eigenheiten der Dorfbewohner spielen eine zentrale Rolle. Besonders der schrullige Dr. Wagner sorgt mit seinen Eigenarten für humorvolle Akzente und schafft damit einen gelungenen Kontrast zur düsteren Haupthandlung.

Das Zusammenspiel von subtilen Untertönen, sich anbahnenden Konflikten und der immer präsenten Frage nach der Wahrheit macht diesen Teil zu einem fesselnden Leseerlebnis. Klotten wirkt dabei wie ein Puzzle, dessen Teile langsam, aber mit großer Wirkung zusammengesetzt werden.

Fazit

Ein packender Thriller mit psychologischer Tiefe, unerwarteten Wendungen und einer spannenden Mischung aus dunkler Atmosphäre und humorvollen Momenten. Ein gelungener dritter Teil, der hohe Erwartungen an die Fortsetzung weckt.

Meine Wertung