London im 18.Jahrhundert: Auf der berühmt-berüchtigten Lady Juliana, dem Segelschiff, das Straftäterinnen nach Australien bringt, treffen sie aufeinander: die zarte Claire, die unschuldig für einen Diebstahl büßen soll; die blutjunge Molly, die ein Verbrechen beobachtet hat und selbst verhaftet worden ist; die zupackende Rose und die bärbeißige Dorothy. Auf See müssen sich die Frauen in der brutalen und erbarmungslosen Männerwelt auf dem Schiff behaupten. Jack Barnes, der Steuermann, hat ein Auge auf Claire geworfen. Doch die junge Frau kann ihren Verlobten Henry nicht vergessen und hofft auf ein Wiedersehen …
London, 1788: Die dreizehnjährige Molly Monday kennt nichts anderes als das harte Leben auf den Straßen der Stadt. Seit Jahren arbeitet sie in Dorothy’s Bordell, nachdem diese sie einst von der Straße aufgelesen hat. Der Alltag in dem sogenannten „Guesthouse“ ist geprägt von Gewalt, Ausbeutung und der ständigen Bedrohung durch brutale Freier. Doch als Molly eines Nachts Zeugin eines besonders grausamen Verbrechens an ihrer Freundin Rachel wird, ist sie gezwungen zu fliehen – eine Entscheidung, die ihr gesamtes Leben verändern wird.
Als sie nach ihrer Flucht in das Bordell zurückkehrt, wird sie verhaftet und wegen Diebstahls angeklagt. Doch sie ist nicht die Einzige, die in der berüchtigten Haftanstalt Newgate landet. Auch Dorothy wird wegen ihrer illegalen Geschäfte mit Seeleuten und gefälschten Testamenten gefasst und verurteilt. Neben ihr stehen weitere Frauen vor dem Urteil: Molly’s beste Freundin Hannah, die junge Laurie, die unter Dorothys Schutz stand, und Rose Naiden, die berüchtigte Königin der Diebe, mit der Dorothy eine jahrelange Fehde verbindet.
Das Schicksal der Frauen ist besiegelt: Sie werden zur Deportation nach Neusüdwales verurteilt, einer noch jungen, rauen Strafkolonie am anderen Ende der Welt. Auf einem der Schiffe, die mit Gefangenen und Soldaten in See stechen, beginnt eine beschwerliche und gefährliche Reise. Die Überfahrt ist geprägt von Hunger, Krankheiten und Gewalt. Besonders für die weiblichen Gefangenen sind die Monate auf See eine Zeit der Angst und Unsicherheit – denn unter den rauen Bedingungen auf dem Schiff haben die Männer oft das Sagen, und nicht jeder Kapitän oder Soldat hält sich an die Regeln.
Doch auch unter den Frauen gibt es Spannungen. Die erbitterte Feindschaft zwischen Dorothy und Rose sorgt für gefährliche Konflikte an Bord, während Molly und Hannah verzweifelt versuchen, sich gegenseitig Halt zu geben. Zwischen Intrigen, verzweifelten Fluchtversuchen und unbarmherziger Disziplin durch die Schiffsbesatzung kämpfen die Frauen ums Überleben – mit der ungewissen Zukunft in einer gnadenlosen neuen Welt vor Augen.
Wird es ihnen gelingen, die Reise zu überstehen? Und was erwartet sie in der fernen Kolonie, die für viele nur ein anderes Wort für Hölle ist?
Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten und entführt den Leser in eine düstere Zeit am Ende des 18. Jahrhunderts, als England begann, seine Sträflinge nach Australien zu deportieren. Im Mittelpunkt steht ein Schiff voller weiblicher Gefangener, die aus unterschiedlichsten Gründen verurteilt wurden – von Prostitution über Diebstahl bis hin zu Betrug. Für viele von ihnen bedeutet die Reise in die ferne Kolonie den Verlust von Freiheit und Heimat, doch gleichzeitig bietet sie auch die Chance auf einen Neuanfang, so hoffnungslos er zunächst auch scheinen mag.
Was mich besonders beeindruckt hat, war die intensive Atmosphäre des Romans. Die Autorin schildert die Zustände an Bord schonungslos und detailreich, sodass man sich unweigerlich in die Lage der Frauen versetzt fühlt. Die Enge, die Unsicherheit und die permanente Bedrohung durch die Männer an Bord werden spürbar, und die Darstellung der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse zeigt, wie ausgeliefert Frauen in dieser Zeit waren. Das Buch ist hervorragend recherchiert und vermittelt neben einer packenden Geschichte auch viele historische Einblicke. Besonders spannend fand ich, wie die politischen und gesellschaftlichen Strukturen jener Zeit in die Handlung eingeflochten wurden, ohne dass es sich wie eine trockene Geschichtsstunde anfühlte.
Die Vielzahl an Charakteren war anfangs etwas herausfordernd, aber nachdem man sich mit den Figuren vertraut gemacht hat, entfaltet sich eine fesselnde Dynamik. Die Frauen sind völlig unterschiedlich – manche kämpfen um ihr Überleben, andere sehen in der neuen Welt eine Chance, wieder andere haben sich mit ihrem Schicksal abgefunden. Dabei entstehen nicht nur Feindschaften und Intrigen, sondern auch tiefe Bindungen und ungewöhnliche Allianzen. Besonders berührt hat mich, wie sich einige der Frauen trotz aller Widrigkeiten gegenseitig Halt geben und gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen.
Die Handlung ist insgesamt spannend erzählt, auch wenn manche Entwicklungen vorhersehbar waren. Einige Wendungen kamen jedoch völlig unerwartet, was mich immer wieder überrascht hat. Es gibt einige Passagen, die sich etwas ziehen, vor allem wenn es um politische Hintergründe geht, aber insgesamt wurde die Spannung gut gehalten.
Ein atmosphärisch dichter und packender historischer Roman, der die Härte und Grausamkeit der damaligen Zeit eindrucksvoll vermittelt. Die Charaktere sind vielschichtig, die Geschichte fesselnd und die historischen Details bereichernd. Wer sich für historische Romane interessiert und eine Geschichte über starke Frauen in einer gnadenlosen Welt lesen möchte, sollte dieses Buch unbedingt zur Hand nehmen.