Winterträume in der kleinen Buchhandlung

Winterträume in der kleinen Buchhandlung

Kurzbeschreibung

In Edinburgh naht der Winter! Höchste Zeit, die Christbaumkugeln zu entstauben, Plätzchen zu backen und die Schaufenster festlich zu dekorieren – eigentlich … Stattdessen aber wird die Buchhandlung, in der Carmen arbeitet, zum Drehort eines kitschigen Weihnachtsfilms, ihre Schwester setzt sie glatt vor die Tür, und die Liebe ihres Lebens hat dringende Verpflichtungen auf der anderen Seite der Welt. Fast könnte man da den Glauben an die Magie der Weihnacht verlieren … Doch dann verrät ihr schrulliger älterer Chef Carmen einen Herzenswunsch, der vielleicht nie mehr in Erfüllung gehen wird. Carmen braucht all ihre Fantasie, die Hilfe aller Nachbarn und Freunde und die Liebe zu Büchern, um diesen und noch viele andere Winterträume wahr werden zu lassen.

Inhaltsangabe

In den schottischen Highlands, genauer gesagt in Edinburgh, spielt die Geschichte rund um Carmen, die in einer Buchhandlung arbeitet. Diese Buchhandlung wird im Advent zum Drehort für einen Film, was für Unmut sorgt – besonders bei Carmen, die von dem Vorhaben alles andere als begeistert ist. Während die meisten Menschen um sie herum von der festlichen Stimmung angetan sind, fühlt sich Carmen zunehmend entfremdet. Sie ist frustriert und findet wenig Unterstützung in ihrem Umfeld.

Zu allem Überfluss benimmt sich ihre Schwester äußerst distanziert und setzt Carmen aus dem gemeinsamen Zuhause vor die Tür. Ihr Freund Oke ist ebenfalls keine Hilfe, da er sich lieber beruflich aus dem Staub macht und Carmen mit ihren Gefühlen und Problemen allein lässt. Carmen kämpft damit, den Zauber der Weihnachtszeit überhaupt zu spüren und fühlt sich zunehmend isoliert.

Dennoch ist ihr Chef, ein älterer Herr mit einem starken Wunsch, eine Quelle der Inspiration für Carmen. Trotz ihrer widrigen Umstände setzt sie alles daran, ihm zu helfen und diesen Herzenswunsch zu erfüllen. Die Geschichte nimmt ab diesem Punkt ihren Lauf, als Carmen beschließt, gegen alle Widerstände für das einzustehen, was ihr am Herzen liegt. Dabei spielen Bücher, Freundschaft und die winterliche, weihnachtliche Atmosphäre eine wichtige Rolle.

Während sie ihre Pläne vorantreibt, muss sich Carmen nicht nur mit ihren eigenen Gefühlen, sondern auch mit den Menschen um sie herum auseinandersetzen. Die Themen Liebe und Freundschaft werden ebenso behandelt wie die Herausforderungen, die die Weihnachtszeit mit sich bringt. Am Ende bleibt die Frage, ob Carmen ihre Ziele erreichen und die Unterstützung ihrer Liebsten gewinnen kann, um den Zauber der Weihnacht doch noch zu erleben.

Persönliche Meinung

Die Geschichte von „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“ bietet dem Leser eine vertraute und herzerwärmende Reise zurück in die schottischen Highlands. Auch wenn die Handlung nicht grundlegend neu ist und einige Elemente aus vorherigen Bänden bekannt erscheinen mögen, ist das Buch nicht zuletzt deswegen so reizvoll. Es schafft ein Gefühl der Heimkehr, bei dem man auf liebgewonnene Charaktere trifft und die gemütliche Atmosphäre der Buchhandlung in Edinburgh genießt.

Colgan erzählt eine vorweihnachtliche Geschichte, die mit vertrauten Themen wie Büchern, Freundschaft und dem Winterzauber spielt. Carmen, die Protagonistin, steht wieder einmal im Zentrum und bringt frischen Schwung in die Buchhandlung, auch wenn die Rahmenbedingungen durchaus herausfordernd sind. Ihr unermüdlicher Einsatz, um den Laden in der festlichen Zeit aufleben zu lassen, zieht den Leser in eine Welt, die ein wenig wie das Zuhause anmutet – voller Sympathie und Charme.

Obwohl die Geschichte vorhersehbar ist, entfaltet sie dennoch eine wohltuende Wirkung und bietet eine ideale Auszeit vom Alltag. Die Mischung aus herzerwärmenden Momenten, vertrauten Charakterentwicklungen und dem weihnachtlichen Setting vermittelt genau das richtige Gefühl von „Feelgood-Lektüre.“

Fazit

Colgan gelingt es erneut, den Leser zu entführen und für eine Weile in eine Welt einzutauchen, die schlicht und ergreifend gut tut. Man fühlt sich aufgehoben und in vertrauter Gesellschaft, während die winterliche Stimmung und der Charme der schottischen Highlands dazu beitragen, die Geschichte in vollen Zügen zu genießen. Diese leichten und angenehmen Lesemomente sind genau das, was man sich von dieser Art von Lektüre erhofft.

Meine Wertung