Nachdem sie den dramatischen Verlust eines Patienten miterleben musste, leidet die Krankenschwester Lissa unter posttraumatischem Stress. Sie benötigt dringend eine Pause. Kurzerhand tauscht sie ihr Leben, ihre Stelle und ihre Wohnung für drei Monate mit dem Krankenpfleger Cormac. Der Ex-Soldat zieht nach London, während sich Lissa in das schottische Hochland begibt. Über E-Mails bleiben die beiden in Kontakt, zunächst rein beruflich, um sich über ihre Patienten auszutauschen, doch nach und nach entsteht daraus erst Freundschaft und später vielleicht sogar mehr …
Lissa ist als Krankenschwester in London tätig und arbeitet in einer ambulanten Pflegeeinrichtung, wo sie sich engagiert um ihre oft anspruchsvollen Patienten kümmert. Dabei neigt sie dazu, ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Eines Tages wird sie Zeugin eines tödlichen Unfalls, ein traumatisches Erlebnis, das sie in eine tiefe persönliche Krise stürzt. Um ihr zu helfen, das Erlebte zu verarbeiten, nimmt Lissa an einem Austauschprogramm teil, bei dem sie für drei Monate ihre Arbeit mit Cormac tauscht, einem Pfleger aus dem schottischen Dorf Kirrinfief.
Während Lissa in das ruhige, idyllische Dorfleben eintaucht, entdeckt sie allmählich die Vorzüge des Lebens in der ländlichen Gemeinschaft. Die Entschleunigung und das dörfliche Miteinander bieten ihr eine neue Perspektive und helfen ihr, Abstand zu ihrem traumatischen Erlebnis zu gewinnen. Gleichzeitig begibt sich Cormac nach London, um dort die Dynamik und den Trubel der Stadt zu erleben, die ihm eine willkommene Abwechslung zu seinem bisherigen Leben bietet.
Obwohl sich Lissa und Cormac nie persönlich begegnet sind, stehen sie während des Austauschs regelmäßig per E-Mail in Kontakt. Sie tauschen sich über ihre Arbeitserfahrungen aus und lernen die Herausforderungen des jeweils anderen Lebens kennen. Was als rein beruflicher Austausch beginnt, entwickelt sich allmählich zu einer tieferen Verbindung. Mit jedem Schreiben wachsen Sympathie und Interesse füreinander, bis die beiden merken, dass sie sich auf eine besondere Weise nahegekommen sind, obwohl sie sich noch nie begegnet sind.
Dieser dritte Band der Reihe hat mich wirklich überzeugt und von Anfang an gefesselt. Die Geschichte beginnt mit einem spannenden und tragischen Ereignis, das direkt meine Neugier geweckt hat. Besonders die Idee des Rollentauschs zwischen Lissa und Cormac fand ich faszinierend und erfrischend, da sie eine völlig neue Dynamik ins Setting bringt und man die bekannte Welt aus einer ganz anderen Perspektive erleben kann.
Ich fand es großartig, wie die ernste Thematik des Buches Raum bekommt und gleichzeitig nachvollziehbar und berührend dargestellt wird. Der Humor lockert die Erzählung auf wunderbare Weise auf und verleiht ihr eine Leichtigkeit, die perfekt mit den emotionalen Momenten harmoniert. Dadurch konnte ich das Buch wirklich genießen, ohne dass es zu schwer wurde, was der Geschichte eine schöne Balance gibt.
Lissa ist als Protagonistin unglaublich sympathisch. Ihre Schwächen und Stärken sind gut ausgearbeitet, und ich habe gerne verfolgt, wie sie sich im Verlauf der Geschichte weiterentwickelt. Auch die Dynamik mit den anderen Figuren stimmte, und es war schön, bekannte Charaktere aus den vorherigen Bänden wiederzutreffen. Diese Verbindungen haben die Geschichte für mich noch lebendiger gemacht und der Reihe eine angenehme Kontinuität verliehen.
Ein Highlight war für mich der Schreibstil. Die flüssige und leichte Sprache hat mich durch das Buch getragen, und die eingearbeiteten E-Mail-Verläufe inklusive Cormacs Zeichnungen haben für eine erfrischende Abwechslung gesorgt. Sie haben nicht nur Humor, sondern auch eine persönliche Note in die Geschichte eingebracht, die sie für mich besonders gemacht hat.
Insgesamt ein wirklich gelungenes Buch, das mich bestens unterhalten und berührt hat. Die Mischung aus Humor, Emotion und einer originellen Idee hat für mich wunderbar funktioniert, und ich kann es nur empfehlen!