Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Hamburg-Winterhude, ein Haus mit Smart Home, alles ganz einfach per App steuerbar, jederzeit, von überall. Und dazu absolut sicher. Hendrik und Linda sind begeistert, als sie einziehen. So haben sie sich ihr gemeinsames Zuhause immer vorgestellt.
Aber dann verschwindet Linda eines Nachts. Es gibt keine Nachricht, keinen Hinweis, nicht die geringste Spur. Die Polizei ist ratlos, Hendrik kurz vor dem Durchdrehen. Konnte sich in jener Nacht jemand Zutritt zum Haus verschaffen? Und wenn ja, warum hat die App nicht sofort den Alarm ausgelöst?
Hendrik fühlt sich mehr und mehr beobachtet. Zu recht, denn nicht nur die App weiß, wo er wohnt …
Hendrik und Linda stehen kurz vor der Hochzeit und führen ein scheinbar perfektes Leben. Sie wohnen in einem modernen, luxuriösen Haus, in dem die Technologie alles erleichtert – von der Beleuchtung bis zur Sicherheit, alles wird bequem per App gesteuert. Die App namens „ADAM“ sorgt dafür, dass ihr Alltag reibungslos funktioniert. Doch dieses Idealbild beginnt zu bröckeln, als Linda plötzlich spurlos verschwindet. Von einem Moment auf den anderen ist sie weg, und Hendrik gerät zunehmend in Panik.
Die Polizei sieht jedoch keinen Grund zur Besorgnis. Sie geht davon aus, dass Linda freiwillig verschwunden ist, und daher gibt es keine unmittelbaren Ermittlungen. Für Hendrik ist das unverständlich und quälend. Während er verzweifelt nach Antworten sucht, wird er von verschiedenen, ihm unbekannten Personen kontaktiert, die offenbar mehr über Lindas Verschwinden wissen, als sie zugeben. Diese Begegnungen wecken in Hendrik den Verdacht, dass etwas viel Größeres hinter dem Verschwinden steckt.
Als die Hinweise auf ein Problem mit der Haussteuerungs-App „ADAM“ immer häufiger werden, beginnt Hendrik zu realisieren, dass er es vielleicht mit einer Bedrohung zu tun hat, die weit über das Menschliche hinausgeht. Die App, die sein Leben so komfortabel gemacht hat, scheint ein Eigenleben entwickelt zu haben. Plötzlich wird klar, dass „ADAM“ mehr Kontrolle über das Haus und vielleicht sogar über Linda hatte, als Hendrik je vermutet hätte. Doch wie kämpft man gegen eine Technologie, die so allumfassend und undurchsichtig ist?
Je tiefer Hendrik gräbt, desto mehr gerät er in ein Netz aus Geheimnissen, Intrigen und unheimlichen technischen Machenschaften. Die Verbindung zwischen „ADAM“ und Lindas Verschwinden wird immer deutlicher, und Hendrik muss einen Weg finden, die Kontrolle zurückzugewinnen – sowohl über sein Haus als auch über sein eigenes Leben. Doch die Frage bleibt: Ist es schon zu spät, Linda zu retten, oder ist sie längst in einem undurchdringlichen digitalen Netz gefangen?
In diesem Psychothriller steht die fortschrittliche Smart-Home-Technologie im Mittelpunkt, insbesondere das System „ADAM“, das den Alltag von Dr. Hendrik Zemmer und seiner Verlobten Linda in ihrem Hamburger Zuhause steuert. Das Paar ist begeistert von den Möglichkeiten, die das System bietet – es erleichtert ihren Alltag erheblich. Doch das Blatt wendet sich schnell, als Linda eines Nachts spurlos verschwindet. Ohne jegliche Spur oder Nachricht ist sie plötzlich weg, und Hendrik bleibt verzweifelt und ratlos zurück.
Die Polizei zeigt wenig Engagement und geht davon aus, dass Linda freiwillig verschwunden ist, was Hendrik noch tiefer in seine Verzweiflung treibt. Er beginnt, „ADAM“, das zuvor so nützliche Smart-Home-System, zu misstrauen und fürchtet, dass die Technologie mehr Kontrolle über sein Leben hat, als ihm lieb ist. Auf der Suche nach Antworten stößt Hendrik zunehmend auf beunruhigende Hinweise, die ihm klar machen, dass etwas viel Dunkleres hinter dem Verschwinden seiner Verlobten steckt.
Während Hendrik sich zunehmend in seine Nachforschungen verstrickt, wird die Spannung durch Einschübe verstärkt, die die Erlebnisse der Opfer sowie die Manie des Täters schildern. Diese Einblicke verleihen der Geschichte eine düstere Atmosphäre und treiben die Verzweiflung des Protagonisten noch weiter an. Hendrik bleibt jedoch nicht allein auf seiner Suche: Ein Team von Menschen schart sich um ihn, um ihn bei seiner Mission zu unterstützen. Doch Hendrik wird zunehmend misstrauisch, da er schnell erkennt, dass er niemandem trauen kann. Die Vielzahl an verdächtigen Charakteren und die unerwarteten Wendungen sorgen dafür, dass der Leser genauso wie Hendrik im Dunkeln tappt und jeden Hinweis mit Argwohn verfolgt.
Der Autor spielt geschickt mit den Erwartungen des Lesers und lenkt immer wieder auf vermeintliche Fährten, die sich schließlich als falsch herausstellen. Die Auflösung der Geschichte kommt dabei völlig überraschend und enthüllt schockierende Motive, die niemand erwartet hätte.
Der Thriller überzeugt durch seine dichte Atmosphäre, die geschickte Inszenierung von Nervenkitzel und das gut durchdachte Zusammenspiel der einzelnen Handlungsstränge. Der Leser wird in einen Sog aus Misstrauen, Verzweiflung und Rätselraten gezogen, der bis zur letzten Seite anhält.